
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Rejowany dźiwadłowy kruch „Z nadźiju do přichoda“
16. September 2022 @ 19:30 - 21:30

Předpředań lisćikow za nowy rejowany dźiwadłowy kruch Serbskeho ludoweho ansambla “Z nadźiju do přichoda” na hłownym jewišću Němsko-serbskeho ludoweho dźiwadła w Budyšinje je so započinał. Wot nětka su kartki za prapremjeru dnja 16.09. a za dalše předstajenje dnja 25.09. na předań. Předpředawanske městnosće su kasa Serbskeho ludoweho ansambla, kasa Němsko-Serbskeho ludoweho dźiwadła abo online pod www.ansambl.de abo www.theater-bautzen.de
Ke kruchej:
“BĚCHMY – SMY – BUDŹEMY” je citat z napisa na drjewjanym křižu mjez Ralbicami a Łazkom z lěta 1973. Wone hrónčko zwuraznja nadźiju, zo budźemy tež w přichodźe jako lud dale wobstać. Měrko Mahr pochadźa z Budyšina, ma serbske korjenje a je kruće ze serbskej kulturu zwjazany. Jako choreograf a baletny direktor Hudźbneje komedije Lipšćanskeje opery je so w nadawku ansambla tutej temje intensiwnje wěnował. Zhromadnje z dźiwadłowym a filmowym režiserom Philippom J. Neumannom (dramaturgija a libreto) zaběra so wón w rejowanskej dźiwadłowej hrě z prašenjom, kak zamó so w zašłych sto lětach serbskemu ludej, žiwy jako narodna mjeńšina poradźić, najebać drastiskich pospytow potłóčowanja dale wobstać. Při tym nawjazujetaj wonaj na hudźbu Korle Awgusta Kocora, załožerja serbskeje wuměłskeje hudźby, kotrehož 200. posmjertne narodniny lětsa z mnohimi zarjadowanjemi z česćownosću wopominamy. Kocorowy oratorijowy cyklus “Počasy ” je jedna z najwuznamnišich twórbow serbskeje hudźbneje kultury. Předstajenja tutych oratorijow, kotrež stwori Kocor w zhromadnym dźěle z před 150 lětami zemrětym basnikom Handrijom Zejlerjom, manifestuja nimale dwaj lětstotkaj njepowalneje wole k zdźerženju serbskeje rěče a kultury. Rosćace móžnosće předstajenja wjedźechu w běhu časa k tomu, zo buchu Kocorowe originalne klawěrne wersije wulkich wokalnych twórbow wot wšelakich, zwjetša serbskich komponistow orchestrowane a z tym z nowymi impulsami přichodnym generacijam dale date.
Produkciski team Měrko Mahr a Philipp J. Neumann je jednotliwym počasam oratorijoweho cyklusa wšelake historiske podawki wot 1919, prěnjeho lěta měra po prěnjej swětowej wójnje, hač do dźensnišeho dnja přirjadował a serbske nałožki so hodźacym počasam zapletł. Wuběr hudźbnych sekwencow z oratorijow cyklusa “Počasy” za štyridźělnu rejowansku dźiwadłowu hru ma estetiske a wobsahowe přičiny. Při tym buchu dźěle kruchow dramaturgisce znowa zestajane a zdźěla z elektroniskej hudźbu do noweho konteksta stajene. Jenička figura, Hanka, pomjenuje so we wšěch štyrjoch oratorijowych dźělach a spleće z tym sto lět wopřijacu stawiznu hry do cyłka.
Tuta wulkoprodukcija Serbskeho ludoweho ansambla zwjazuje wšitke wuměłske wobłuki domu. Nimo baletneho ansambla wožiwja chór a orchester kaž tež spěwni solisća a dźěći jewišćo, kiž je Phillip J. Neumann naročnje scenisce zestajił.
terminaj:
pjatk, dnja 16. septembra w 19.30 hodź. w Budyšinje, Němsko-serbske ludowe dźiwadło (prapremjera)
njedźelu, dnja 25. septembra w 16.00 hodź. in Bautzen, w Budyšinje, Němsko-serbske ludowe dźiwadło (z poskitkom pěstowanja dźěći)
Tanztheaterstück „Wir waren – wir sind – wir werden sein“
Der Ticketverkauf für das neue Tanztheaterstück des Sorbischen National-Ensembles „Wir waren – wir sind – wir werden sein“ im großen Haus des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters in Bautzen ist gestartet. Ab sofort sind Karten für die Uhraufführung am 16.09. und die weitere Vorstellung am 25.09. (mit Kinderbetreuung) im großen Haus des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters erhältlich. Vorverkaufsstellen sind die Kasse des Sorbischen National-Ensemble in der Mühltorgasse in Bautzen, die Kasse des Deutsch-Sorbischen Volkstheaters in Bautzen oder online unter www.ansambl.de oder www.theater-bautzen.de
Zum Stück:
“BĚCHMY – SMY – BUDŹEMY” (“Wir waren – wir sind – wir werden sein”) – diese Worte finden sich seit 1973 auf einem Holzkreuz in der katholischen Oberlausitz zwischen Ralbitz und Laske und stehen für das beständige Streben des sorbischen Volkes nach einem würdevollen Fortbestehen. Mirko Mahr, ein Kind der Stadt Bautzen und eng verwurzelt in der sorbischen Kultur, hat sich als Choreograph und Ballettdirektor der Musikalischen Komödie der Oper Leipzig im Auftrag des Sorbischen National-Ensembles in sehr eindringlicher Art und Weise diesem Thema gestellt. Gemeinsam mit dem Theater- und Filmregisseur Philipp J. Neumann (Dramaturgie und Libretto) hinterfragt er in dem Tanztheaterstück, wie es in den vergangenen einhundert Jahren einem als Minderheit lebendem Volk gelingen konnte, sich allen drastischen Unterdrückungsversuchen zum Trotz am Leben zu erhalten. Dabei greifen sie auf Musik des Begründers der sorbischen Kunstmusik, Korla Awgust Kocor, zurück, dessen 200. Geburtstages in diesem Jahr mit zahlreichen Veranstaltungen ehrenvoll gedacht wird. Kocors Oratorienzyklus “Počasy” (“Jahreszeiten”) zählt zu den bedeutendsten Werken der sorbischen Musikkultur. Die Aufführungen dieser Oratorien, die Kocor in Zusammenarbeit mit seinem vor 150 Jahren verstorbenen Dichterfreund Handrij Zejler schuf, manifestieren seit fast zwei Jahrhunderten den unbeugsamen Willen zur Erhaltung der sorbischen Sprache und Kultur. Die wachsenden Aufführungsmöglichkeiten führten im Laufe der Zeit dazu, dass Kocors originalen Klavierfassungen der großen Vokalwerke von verschiedenen, meist sorbischen Komponisten orchestriert und damit mit neuen Impulsen an die nächsten Generationen weitergegeben wurden.
Das Produktionsteam Mirko Mahr und Philipp J. Neumann hat den einzelnen Jahreszeiten des Oratorienzyklus verschiedene historische Ereignisse von 1919, dem ersten Friedensjahr nach dem ersten Weltkrieg, bis zum heutigen Tag zugeordnet und jeweils zum Jahreslauf passende sorbische Bräuche. Die Auswahl der Musiksequenzen für das vierteilige Tanztheaterstück aus den jeweiligen “Jahreszeiten”-Oratorien wurde unter ästhetischen und inhaltlichen Gesichtspunkten getroffen. Dabei wurden die Versatzstücke dramaturgisch neu zusammengestellt und teilweise mit elektronischer Musik in einen neuen Kontext gesetzt. Eine einzige Figur, Hanka, taucht namentlich in allen vier Oratorienteilen auf und verbindet damit die einhundert Jahre umfassende Geschichte des Stückes.
Diese Großproduktion des Sorbischen National-Ensembles verbindet alle Sparten des Hauses – neben dem Ballettensemble werden Chor und Orchester sowie Gesangssolisten und Kinder die aufwendig von Phillip J. Neumann in Szene gesetzte Bühne beleben.
Termine:
Freitag, den 16. September um 19.30 Uhr in Bautzen, Deutsch-Sorbisches Volkstheater (Uraufführung)
Sonntag, den 25. September um 16.00 Uhr in Bautzen, Deutsch-Sorbisches Volkstheater (mit Kinderbetreuung)