Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Na slědach serbskeje folklorneje tradicije: zakónčacy koncert a předstajenje publikacije

10. März 2024 @ 16:00 - 19:00

Na slědach serbskeje folklorneje tradicije

10.03.2024 | w 16:00 hodź.
Serbski ludowy ansambl
Zastup je darmotny.

Wot 8.-10. měrca skići Serbski ludowy ansambl folklornym hudźbnicam a hudźbnikam móžnosć, so w koloriju ze serbskej folklornej tradiciju zahoriće zaběrać a so na jich dalewuwiću wupruwować. Zakład tworja „Kralowski kuzłarski spěwnik“ Budyskeho ludoweho herca Mikławša Krala (1791-1812). Wón płaći jako najstarši zapis serbskich ludowych a rejwanskich melodijow. W rozestajenju z tutej zběrku wuwiwaja hudźbnicy a hudźbnicy najwšelakoriše naćiski ze zaměrom, melodije wožiwić.

Njedźelu, 10. měrca, móža zajimowani wopytowarjo a wopytowarki wuslědki na małym koncerće dožiwić. We wobłuku koncerta předstaja so dalše highlighty serbskeje folklorneje tradicije: Sprěnja nowowudaće „Kralowskeho kuzłarskeho spěwnika“ přez Serbski ludowy ansambl a k tomu CDka trio Released Sounds „Po łužiskich pućach“ Macija Rychłeho, Mateje Rychłeho a Hilžbjety Seitzoweje. Z pomocu wužiwanych wosebitych instrumentow kaž tradicionelnych pastyrskich pišćałkow, psalterija, staufferoweje gitary, mandole, akordowych čitarjow a małych serbskich dudow „měchawka“ nastachu njezaměnliwe interpretacije z Kraloweje knižki za husle.

Dale prezentujetaj Serbski institut a čěski awtor Petr Ch. Kalina čerstwje ćišćanu publikaciju: „Serbske husle / Serbske husle“ (Mały rjad Serbskeho instituta Budyšin; zwjazk n. 36). W nim so wulke a małe serbske huslički prěni króć wobšěrnje organologisce pruwuja. Zakład za tutu studiju je jónkrótna dokumentacija wšěch přepodatych originalnych eksemplarow po přikładźe natwarjenych konstruktow. Tež ćěslojo, hrajerjo a zběraćeljo huslow kaž tež serbska ludowa hudźba sami steja we fokusu pruwowanja. Dr. Petr Ch. Kalina je wědomostny sobudźěłaćer Instituta za hudźbne wědomosće a Institut za slawistiku Filozofiskeje fakulty Masarykoweje uniwersity w Brnje. Wón slědźi předewšěm wo ludowej a wuměłskej hudźbnej kulturje słowjanskich ludow.

Publikacija je darmotna a přistupna pod:
https://www.serbski-institut.de/publikationen/kleine-reihe-des-sorbischen-instituts/

Ćišćany zešiwk móže so z mejlku pod si@serbski-institut.de abo telefonisce w sekretariaće Serbskeho instituta skazać, Tel. nr. 03591 4972-0.

Zastup k zarjadowanju je darmotny. Prosy so wo pjenježny dar.

 

Auf den Spuren sorbischer Folktradition

10.03.2024 | 16.00 Uhr
Sorbisches National-Ensemble
Eintritt frei

Vom 8.-10. März bietet das Sorbische National-Ensemble Folkmusiker*innen die Möglichkeit, sich in einem Laboratorium leidenschaftlich mit der sorbischen Folkloretradition zu beschäftigen und sich an deren Weiterentwicklung ausprobieren. Grundlage bildet das „Kralsche Geigenspielbuch“ des Budissiner Volksmusikanten Mikłaš Kral (1791-1812). Es gilt als die älteste Niederschrift sorbischer / wendischer Volks- und Tanzmelodien. In der Auseinandersetzung mit dieser Sammlung entwickeln die Musiker*innen verschiedene Ansätze, die Melodien wieder zu Gehör zu bringen.

Am Sonntag, den 10. März, können interessierte Besucher*innen die Ergebnisse in einem kleinen Konzert erleben. Im Rahmen dieses Konzertes werden weitere Highlights sorbischer Folkloretradition vorgestellt: zum einen die Neuauflage des „Kralschen Geigenspielbuchs“ durch das Sorbische National-Ensemble und die CD „Auf Lausitzer Wegen“ des Released Sounds Trio um Maciej Rychły, Mateusz Rychły und Elisabeth Seitz. Unter Verwendung von besonderen Instrumenten wie traditionellen Hirtenflöten, des Psalteriums, der Stauffer-Gitarre, der Mandola, der Akkordzither und des kleinen sorbischen Dudelsacks Měchawka entstanden unverwechselbare Interpretationen aus dem Kralschen Geigenbuch.

Weiterhin präsentieren das Sorbische Institut und der tschechische Autor Petr Ch. Kalina die frisch gedruckte Publikation: „Sorbische Geigen/Serbske husle“ (Kleine Reihe des Sorbischen Instituts Bautzen; Bd. 36). Darin werden die große und  kleine sorbische Geige erstmals umfassend organo-logisch untersucht. Grundlage für diese Studie ist die erstmalige Dokumentation aller überlieferten Originalexemplare und Nachbauten. Auch Erbauer, Spieler und Sammler der Geigen sowie die sorbische Volksmusik selbst stehen im Fokus der Untersuchung. Dr. Petr Ch. Kalina ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Musikwissenschaft und Institut für Slawistik der Philosophischen Fakultät der Masaryk-Universität in Brünn. Er forscht vor allem  zur Volks- und Kunstmusikkultur der slawischen Völker.

Die Publikation ist online (kostenfrei) verfügbar unter

https://www.serbski-institut.de/publikationen/kleine-reihe-des-sorbischen-instituts/

Das gedruckte Heft kann per Mail unter si@serbski-institut.de oder telefonisch im Sekretariat des Sorbischen Instituts bestellt werden, Tel. 03591 4972-0.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Um eine Spende wird gebeten.

 

Abb. 057285:  Musikanten aus dem Kirchspiel Schleife auf der Ausstellung 1896 in Dresden © Sorbisches Kulturarchiv  [Foto: Wilhelm Höffert. Reproduktion aus: Wendisches Volksmuseum. Wopomnjeńka na serbsku narodopisnu wustajeńcu w Drježdźanach 1896.]

Details

Datum:
10. März 2024
Zeit:
16:00 - 19:00
Veranstaltungskategorie: